Radfahren hat keine Stoßbelastungen und ist ideal für den Wiedereinstieg ins Ausdauertraining.
Nach der Schwangerschaft wird das Herz-Kreislauf-System langsam und schrittweise wieder an höhere Belastungen herangeführt…
Der ideale Kinderwagen/Buggy zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:
Der Lenker ist so einstellbar, dass Du bei leicht angewinkeltem Ellbogen den Oberkörper aufrichten kannst.
Das Wagengestell lässt im unteren Bereich große Schrittlängen zu, ohne dass Du gegen den Rahmen trittst.
Alle Reifen sind aus Gummi und ähnlich dick wie Fahrradreifen…
Wenn folgende Symptome während oder nach dem Training auftreten, ist Vorsicht angesagt! Die Symptome weisen darauf hin, dass die Körpermitte (knöcherne Strukturen von Becken/Wirbelsäule sowie Beckenboden-, Bauch- und Rückenmuskeln) noch überbeansprucht sind:
Laufen ist in der Wiedereinstiegsphase nur mit Einschränkungen zu empfehlen, denn beim Laufen entsteht eine Aufprallbelastung für den Bewegungsapparat, die in etwa dem Dreifachen des Körpergewichts entspricht. In den ersten ein bis zwei Babyjahren ist der Bewegungsapparat bei vielen Müttern noch instabil…
Laufen edeutet für den Körper eine sehr hohe Belastung. In den ersten 1-2 Baby-Jahren ist der Bewegungsapparat bei vielen noch instabil. Die hormonell beding-te Weichheit des Körpers braucht lange, um sich zurückzuentwickeln. Hinzu kommt, dass der Körper “Federn gelassen hat” und viel an das Kind abgab. Stress und Schlafmangel sorgen außerdem für geringere Belastungsfähigkeit…
Beim Training sollte das Kind immer aufrecht und zentriert sitzen, mit dem Gesicht zur Mutter. Diese Position unterstützt die natürliche Wirbelsäulenhaltung und erlaubt dem Kind, sich vor äußeren Reizen zu schützen, indem es sich an die Mutter lehnt oder das Gesicht in ihrer Brust versteckt…
Das Tragen mit eine wirklich gute Sache für Mutter & Kind. Allerdings birgt häufiges Tragen auch Risiken:
Eine schlecht sitzende Trage belastet sowohl deinen Bewegungsapparat als auch den deines Kindes. Lass dich unbedingt von einer Trageberaterin beraten, um sicherzustellen, dass die Tragehilfe richtig sitzt…
Anhand dieser 5 Punkte checkst Du, ob Deine Tragevariante passt:
1. Bekommt das Baby genug frische Luft und sind die Atemwege frei?Ist der Rücken gut gestützt und kann sich leicht runden, wenn das Baby schläft?…
Die Trageweise verteilt das Gewicht gleichmäßig auf beide Körperseiten.
Breite Schulterträger oder breite Tuchstränge sind zwischen Hals und Schultergelenk verteilt und sorgen für eine gute Gewichtsverteilung auf Schultergürtel und oberen Rücken…
1. Das Baby sollte in der Anhock-Spreiz-Haltung (ASH) sitzen. Diese Position ist aufgrund der kindlichen Hüftanatomie wichtig: Der Säugling hat eine noch nicht vollständig ausgereifte Hüftpfanne. Die ASH und die damit verbundene Aufrichtung des Beckens fördern die Hüftreifung…