Schneller Trage-Check
Anhand dieser 5 Punkte checkst Du, ob Deine Tragevariante passt:
1. Bekommt das Baby genug frische Luft und sind die Atemwege frei?Ist der Rücken gut gestützt und kann sich leicht runden, wenn das Baby schläft?…
Autorin Verena Wiechers leitet die AKADEMIE FÜR PRÄ- & POSTNATALES TRAINING, dort entwickelte sie mit ihrem Team das MamaWORKOUT-Konzept. Es gibt MamaWORKOUT-Online-Kurse, Ratgeber-Bücher und deutschlandweit Kurse vor Ort.
Anhand dieser 5 Punkte checkst Du, ob Deine Tragevariante passt:
1. Bekommt das Baby genug frische Luft und sind die Atemwege frei?Ist der Rücken gut gestützt und kann sich leicht runden, wenn das Baby schläft?…
Die Trageweise verteilt das Gewicht gleichmäßig auf beide Körperseiten.
Breite Schulterträger oder breite Tuchstränge sind zwischen Hals und Schultergelenk verteilt und sorgen für eine gute Gewichtsverteilung auf Schultergürtel und oberen Rücken…
1. Das Baby sollte in der Anhock-Spreiz-Haltung (ASH) sitzen. Diese Position ist aufgrund der kindlichen Hüftanatomie wichtig: Der Säugling hat eine noch nicht vollständig ausgereifte Hüftpfanne. Die ASH und die damit verbundene Aufrichtung des Beckens fördern die Hüftreifung…
Unter „Tragehilfen“ verstehen wir sowohl Tragetücher als auch Komforttragen. Diese Hilfsmittel ermöglichen eine entspannte, bindungsorientierte und natürliche Interaktion mit dem Kind und erleichtern den Müttern den Alltag. Eine ergonomische Tragehilfe unterstützt die körperliche Entwicklung des Säuglings und entlastet gleichzeitig den Rücken der Mutter…
Das Tragen ist die älteste und natürlichste Form des Babytransports. Babys wurden schon immer in den Armen der Eltern oder mit Tragehilfen getragen. Dass der Mensch geboren wird, um getragen zu werden, zeigt sich am Skelett des Babys, besonders an der Wirbelsäule und den Hüftgelenken…
Die Funktionalität der Körpermitte und die Funktionalität der Atmung sind eng miteinander verwoben.
Generell unterscheidet man Brust- und Bauchatmung. Bei der gesunden, natürlichen Atmung arbeiten beide zusammen. D.h. es arbeitet im Brust- & im Bauch-Bereich…
Der Rumpf braucht ein funktionales, kräftiges Muskelkorsett, um stabil zu sein.
Vorne, seitlich und hinten sind alle Muskelkorsett-Muskeln miteinander verbunden.Wenn wir anspannen, schnürt sich alles zusammen wie ein Korsett: Der Rumpf bekommt Festigkeit von vorne, von der Seite und von hinten. Und die Siluette wird schmaler…
BECKENBODEN & MUSKELKORSETT arbeiten zusammen und müssen zusammen trainiert werden! Dadurch entsteht eine fitte & sstraffe Körpermitte.
Die Beckenbodenmuskeln und die Muskelkorsett-Muskeln sind durch verschiedene bindegewebige Strukturen (Muskelhüllen, Faszien, Sehnen etc.) alle miteinander verbunden, sie arbeiten zusammen…
Das Muskelkorsett besteht aus der tiefen Rückenmuskulatur, allen Bauchmuskeln und der Taillenmuskulatur.
Aufgaben des Muskelkorsetts:
Bewegung: Vielseitiges Bewegen des Rumpfes.
Stabilisierung: Eine gute Grundspannung stützt und…
Beckenbodenmuskulatur von der Seite:
Von der Seite sieht sie aus wie eine „Hängematte“.
Die „Hängematte“ ist aufgespannt zwischen Steißbein, Schambein und beiden Sitzhöckern….
Verena Wiechers & Team
Waldstr. 36, 53773 Hennef
Mail: post@mamaworkout.de
Tel.: +49 (0) 2242-9041423
Mob.: +49 (0) 173-5443381